Berlinale
Meine Berlinale Erlebnisse
-
Steven Spielberg auf der Berlinale 2023
In diesem Jahr wurde Steven Spielberg der goldene Ehrenbär der Berlinale für sein Lebenswerk verliehen. Wir hatten Glück und konnten Karten für die Gala zur Verleihung erwischen. Steven Spielberg kam mit seiner Frau Kate Capshaw, die Laudatio zur Verleihung hielt Bono von U2. Nach der Verleihung wurde Spielbergs neuer wunderbarer Film The Fabelmans gezeigt. Der autobiographische Film erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie in den fünfziger Jahren. Im Mittelpunkt steht der filmbegeisterte Sohn der Familie – Steven Spielbergs alter Ego.
-
Noch mehr Premierengäste auf der Berlinale 2023
Auch in der Sektion Panorama haben wir uns einige Filme angeschaut. Zum einen den Film Inside. Nemo (Willem Dafoe) ist professioneller Kunstdieb. Doch als er in das Luxus-Penthouse eines renommierten Sammlers einbricht, verriegelt das Sicherheitssystem des Appartements alle Ein- und Ausgänge und bricht im Anschluss defekt zusammen. Nemo ist eingesperrt it allden wertvollen Kunstwerken. Niemand kommt, um ihn zu retten, er kann sich auch nicht bemerkbar machen. Aus Tagen werden Wochen, es beginnt ein Kampf ums Überleben und der Suche nach einem Ausweg. Dann waren wir in dem Beziehungsdrama Passages von Ira Sachs mit Franz Rogowski und Ben Whishaw in den Hauptrollen. Die beiden spielen ein seit 15 Jahren verheiratetes…
-
Berlinale 2023: Premiere von Golda mit Helen Mirren
Auf der diesjährigen Berlinale hatte im Rahmen einer Berlinale Gala der Film Golda mit Helen Mirren Premiere. Der Film portraitiert die israelische Premierministerin Golda Meir rund um die Ereignisse im Jom-Kippur-Krieg. Der Film war für mich eines der Highlights der diesjährigen Filmfestspiele.
-
Berlinale 2023: Superpower
Superpower ist ein Dokumentarfilm von und mit Oscar-Preisträger Sean Penn. Der Film wurde außer Konkurrenz vom Wettbewerb gezeigt. Eigentlich wollte Sean Penn und sein Regiepartner Aaron Kaufman einen Film über den Werdegang von Wolodymyr Selenskyj vom Schauspieler zum Präsidenten der Ukraine machen. Sie reisten seit 2021 mehrmals in die Ukraine und hatten für Februar 2022 ein Interview-Termin mit Selenskyj vereinbart. So war das Filmteam am 24. Februar 2022 in Kiew, als Russland das Land angriff. So wurden die Dokumentarfilmer Zeuge der Ereignisse. Es kam noch in der Nacht des ersten Angriffs ein kurzes Interview-Treffen mit dem Präsidenten zustande. Weitere Interviews und Reisen in die Ukraine an die Kriegsschauplätze folgten. Der…
-
Berlinale 2023: She came to me
„She came to me“ ist der Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale. Er läuft nicht im Wettbewerb, wird außer Konkurrenz gezeigt. Der Film wurde sicherlich ausgewählt, damit man ein wenig Starpower nach Berlin bekommt. Die Besetzung kann sich sehen lassen. Mit Anne Hathaway und Marisa Tomei sind gleich zwei Oscar-Preisträgerinnen dabei. Die männliche Hauptrolle hat Peter Dinklage, bekannt geworden in der Rolle des Tyrion Lannister in Games of Thrones. Dinklage spielt einen Opernkomponisten mit Schreibblockade. Hathaway ist seine zweite Ehefrau, eine Psychiaterin mit Putzfimmel und einer Obsession für Nonnen (!) und schließlich Marisa Tomei ist eine Schlepper-Kapitänin mit Stalker-Problem. Das ganze entwickelt sich zu einer niedlichen kleinen Geschichte, in dem auch noch…
-
Berlinale 2023 | Premiere von Manodrome
Am Samstag um 19 Uhr fand die Premiere des Wettbewerbsfilms Manodrome statt. In den Hauptrollen Adrian Brody und Jesse Eisenberg. Wir standen am roten Teppich bei der Ankunft der Schauspieler.
-
Berlinale 2023 Eröffnungsgala
Am Donnerstag war es wieder soweit, erstmals wieder ohne Coronaeinschränkungen begann das Schaulaufen der deutschen und internationalen Stars zur Eröffnungsgala der Berlinale 2023. Während sich die deutschen Schauspielerinnen und Schauspieler sowie Jurypräsidentin Kristen Stewart Zeit für die Fans nahmen, winkten Anne Hathaway und Marisa Tomei nur kurz huldvoll Richtung Fans, posierten für die Fotografen und verschwanden dann im Berlinalepalast. Das war recht enttäuschend, viele internationale Stars waren da in der Vergangenheit schon nahbarer. Hier ein paar Eindrücke: Noch ein paar Fotos:
-
Berlinale 2023
Endlich nach 2 Jahren Abstinenz geht es wieder zur Berlinale nach Berlin. Das erste Mal erleben wir also live die Filmfestspiele unter der neuen Leitung von Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian. Highlight für uns in diesem Jahr ist die Teilnahme von Steven Spielberg, der den Ehrenbären für sein Lebenswerk erhalten wird. Er wird am 21.2. zur Galaaufführung seines neuen Films The Fabelmans erwartet. Klar, dass wir da zumindest am roten Teppich stehen werden. Vielleicht ergattern wir ja auch Tickets für die Vorstellung. Überhaupt der Ticketverkauf. Erstmalig findet der nur online statt. Anders als in den vergangenen Jahren kommt nicht nur ein kleiner Teil des Ticketkontingents online in den Verkauf, sondern…
-
Berlinale 2020: Premiere von The Roads not taken
Wir standen am roten Teppich zur Premiere von The Roads not taken von Sally Potter. Erwartet wurden Javier Bardem, Elle Fanning und Salma Hayek.
-
Hommage für Helen Mirren auf der Berlinale 2020
Die diesjährige Hommage der Berlinale wurde Dame Helen Mirren gewidmet. Neben diversen Vorführungen ihrer Werke gab es auch ein öffentliches Interview, bevor Sie während einer festlichen Gala den goldenen Ehrenbären verliehen bekam. Vom obersten Rang aus konnten wir dem kurzweilige Interview zuschauen.
-
Hillary Clinton bei der Berlinale 2020
Was macht eine internationale Politikerin wie Hillary Clinton auf der Berlinale? Sie präsentiert eine mehrteilige Dokumentation über Ihr Leben und politisches Wirken. Natürlich steht Hillary Clinton im Mittelpunkt der hochinteressanten Dokumentation. Mit der Produktion selbst hatte sie jedoch nichts zu tun. Das Porträt über Hillary Clinton wurde vom Bezahlsender Hulu in Auftrag gegeben. Im Rahmen der Berlinale wurde die Doku-Serie nun erstmalig vor europäischem Publikum gezeigt. Davor lief sie bereits auf dem Sundance Filmfestival. Hillary Clinton kam extra nach Berlin, um im Anschluss an die Vorführung an eine kurzen Podiumsdiskussion teilzunehmen. Dabei präsentierte sie sich, wie auch schon in der Doku als versierte Politikerin und Feministin. Die Doku lässt nichts…
-
Berlinale 2020: Tops und Flops
Wie in jedem Jahr gibt es bei der Berlinale Highlights, aber auch den ein oder anderen Flop. Am Sonntag war unser erster Flop Tag. Mit Funny Faces (Panorama) und Todos os Mortos (Wettbewerb) standen zwei interessant klingende Filme auf dem Programm. Funny Faces entpuppte sich als affektierte langweilig-nervende Zeitverschwendung. Da half es auch nicht, das Johnny Lee Miller in einer Nebenrolle dabei war. Er chargierte als manischer Immobilien-Magnat mit oft dämlich verzerrtem Gesicht. Die Hauptdarsteller, die Handlung? Irgendwie Gesellschaftskritik, irgendwas über Einsamkeit, blabla. Da schaue ich beim nächsten Mal lieber Käse beim schmelzen zu. Dann war da noch die Premiere von Todos os mortos. Der Film läuft im Wettbewerb. Der…
-
Berlinale 2020: Premiere mit Sigourny Weaver
Es ist wieder Berlinale-Zeit. Zum 70. Mal öffnet sich der Vorhang für 10 Tage Filmkunst pur. Zur Eröffnung fand wieder das Promi-Schaulaufen am roten Teppich statt. Das Highlight war die Ankunft von Sigourney Weaver zur Premiere ihres Films My Sallinger Year.
-
Berlinale 2019 – Fotos von den Premieren
-
Berlinale-Premiere von „The Operative“
Martin Freeman kam zu Premiere von „The Operative“ auf der Berlinale 2019.
-
Berlinale: Light of my life
Light of my life ist ein beklemmendes Zukunftsdrama, in dem ein Vater versucht seine Tochter in einer feindlichen Welt ohne Frauen zu beschützen.
-
Berlinale 2019: Cleo
Die Kinder- und Jugendsektion Generations wurde dieses Jahr mit dem deutschen Spielfilm Cleo eröffnet. Die Geschichte dreht sich um die erwachsene Cleo, deren Mutter bei ihrer Geburt gestorben ist und die mit 10 Jahren auch ihren Vater verloren hat. Sie hat sich von ihren Mitmenschen abgeschottet, um nicht noch mehr Verluste zu erleben. Durch Zufall gerät sie in eine aberwitzige Schatzsuche nach einer magischen Uhr, mit der man die Zeit zurück drehen könnte. Der Film ist voller liebevoller lustiger und verrückter visueller Einfälle und macht richtig Spass. Vom Stil her erinnerte mich der Film ein wenig an „Die fabelhafte Welt der Amelie“. Zur Eröffnung gab es live ein Ständchen von…
-
Berlinale 2019: Premiere „The Kindness of Strangers“
Die Berlinale startete mit dem warmherzigen Film „The Kindness of Strangers“.